Die Linie GeVau steht für handwerkliche Alternative höchster Qualität. Durch unkonventionelle Ausbaumethoden erlauben wir dem Wein seine Vielfalt aufzuzeigen. Es entsteht eine Fusion von Tradition und Moderne.
Das Verfahren kommt aus dem Französischen und wird für Weine verwendet, die bis zur Flaschenabfüllung auf der Feinhefe gelagert werden. Durch die Hefesatzlagerung werden Bouquet, Frische und Feinheit betont, und der Wein erhält einen leicht hefigen Geschmack sowie eine zarte Kohlensäure. Dieser Vorgang war schon bei den alten Römern bekannt und weit verbreitet.
Regionale Hölzer, gewachsen unter den selben Bedingungen wie die Rebstöcke in den Weingärten, dienen als Behältnisse in denen der Wein reift. Eine symbiotische Vereinigung in den Tiefen des Kellers. Nicht internationale Stilistik, sondern eigenständige Persönlichkeit und authentischer Charakter stehen im Vordergrung.